WITH Artikelliste AS (
            select  ART.Bezeichnung as Bezeichnung,ART.Zusatz as Zusatztext,Langtext.TEXT as Langtext,Dimensionstext.TEXT as Kurztext,ART.Zusatz as VarianteBezeichnung, Artikel.* from [dbo].[VDS_vSyShopArtikellisteRB] as Artikel 
            LEFT JOIN [dbo].[ART] with (nolock) on (Artikel.Nummer = [dbo].[ART].Artikelnummer)
                LEFT JOIN [dbo].[TEXT] as Langtext with (nolock) on (Langtext.BLOBKEY = 'AR' + Artikel.Nummer)
	            LEFT JOIN [dbo].[TEXT] as Dimensionstext with (nolock) on (Dimensionstext.BLOBKEY = 'AT' + Artikel.Nummer)  where 1=1 AND Artikel.Nummer = '4017918974800' and isnull(Variante, 0) = 0 AND EXISTS (select * from [dbo].[SyShopArtikelzuordnungen] where Artikel.Nummer = [dbo].[SyShopArtikelzuordnungen].Artikelnummer AND [dbo].[SyShopArtikelzuordnungen].Shopgruppe != 'virtuell')
        ), Count_Artikelliste AS (
            select count(*) as Gesamtanzahl from Artikelliste
        )
        select * from Artikelliste as Artikel, Count_Artikelliste
        order by Artikel.Erstellt desc
RB Elektroshop | / / Phönix 4-Wege-Signalverdoppler MINI MCR-SL-UI-2I-NC

Artikel

Phönix 4-Wege-Signalverdoppler MINI MCR-SL-UI-2I-NC

Phönix Contact 2864176
Phönix 4-Wege-Signalverdoppler MINI MCR-SL-UI-2I-NC

Bestell-Nr: 2864176
Hersteller-Artikelnummer 2864176
EAN-Nummer: 4017918974800

Lieferzeit: 5-14 Werktage

242,11 EUR / St
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Paketversand: 7,45€)

Beschreibung
4-Wege-Signalverdoppler zur galvanischen Trennung und Verdopplung von Analogsignalen, mit Schraubanschluss, Standardkonfiguration.


Technische Details

Höhe93.1
Tiefe101.2
Breite6.2
GerätebauformEinbaugerät
Schaltstrom-
Bürde250 | 250
Art der Spannungsversorgungsonstige
Schaltfrequenz-
Schaltspannung-
Bemessungsbetriebsfrequenz- | -
Anzahl der Kanäle2
Schutzart (IP)IP20
Schaltleistung-
Leistungsaufnahme0.6
Bemessungsversorgungsspannung DC19.2 | 30
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mA ... 20 mA1
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mA ... 20 mA2
Anzahl der Ausgangsbereiche -500 mV ... +500 mV-
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 5 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mV ... 60 mV-
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mA ... 5 mA0
Anzahl der Ausgangsbereiche 10 V ... 0 V-
Anzahl der Eingangsbereiche -100 mV ... +100 mV0
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mV ... 100 mV0
Anzahl der Eingangsbereiche 20 mA ... 4 mA0
Bürdeneinfluss-
Anzahl der Eingangsbereiche -300 mV ... +300 mV0
Anzahl der Ausgangsbereiche -20 V ... +20 V-
Anzahl der Eingangsbereiche -20 mA ... +20 mA0
Anzahl der Ausgangsbereiche 1 V ... 5 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche 20 mA ... 0 mA-
Anzahl der Eingangsbereiche -5 V ... +5 V0
Anzahl der Eingangsbereiche 5 V ... 1 V0
Anzahl der Eingangsbereiche 5 V ... 0 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche -2,5 V ... +2,5 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche -10 mA ... +10 mA-
Anzahl der Ausgangsbereiche -10 V ... +10 V-
Anzahl der Eingangsbereiche +10 V ... -10 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mV ... 300 mV-
Anzahl der Eingangsbereiche -10 V ... +10 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mA ... 5 mA-
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 20 V-
Galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung und allen anderen Stromkreisenfalse
Anzahl der Ausgangsbereiche 2 V ... 10 V-
Galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgangfalse
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mA ... 10 mA-
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mV ... 500 mV-
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 2 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche -20 mA ... +20 mA-
Anzahl der Eingangsbereiche 4 mA ... 20 mA1
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 10 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche -100 mV ... +100 mV-
Anzahl der Ausgangsbereiche -60 mV ... +60 mV-
Anzahl der Ausgangsbereiche 10 V ... 2 V-
Anzahl der Eingangsbereiche -5 mA ... +5 mA0
Eigensicher nach EN 60947-5-6 NAMURfalse
Anzahl der Eingangsbereiche +5 V ... -5 V0
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 10 V1
Anzahl der Eingangsbereiche 20 mA ... 0 mA0
Anzahl der Eingangsbereiche -2 V ... +2 V0
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mV ... 200 mV0
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mV ... 300 mV0
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mV ... 200 mV-
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 24 V0
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 20 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 5 V ... 1 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 5 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche +5 V ... -5 V-
Anzahl der Eingangsbereiche 1 V ... 5 V1
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 1 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 20 mA ... 4 mA-
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 24 V-
Anzahl der Eingangsbereiche -500 mV ... +500 mV0
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 1 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche +10 V ... -10 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche -2 V ... +2 V-
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 30 V-
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mV ... 500 mV0
Galvanische Trennung zwischen Ausgang zu Ausgangfalse
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 V ... 2,5 V-
Anzahl der Eingangsbereiche -60 mV ... +60 mV0
Betriebstemperatur- | -
Anzahl der Eingangsbereiche -10 mA ... +10 mA0
Anzahl der Ausgangsbereiche 5 V ... 0 V-
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 30 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche -5 mA ... +5 mA-
Galvanische Trennung zwischen den Eingängenfalse
Anzahl der Eingangsbereiche 10 V ... 2 V0
Anzahl der Eingangsbereiche -20 V ... +20 V0
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 2,5 V0
Anzahl der Eingangsbereiche -1 V ... +1 V0
Ausführung des elektrischen AnschlussesSchraubanschluss
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mV ... 60 mV0
Bemessungsversorgungsspannung AC- | -
Anzahl der Eingangsbereiche 0 mA ... 10 mA0
Anzahl der Ausgangsbereiche -1 V ... +1 V-
Anzahl der Eingangsbereiche -2,5 V ... +2,5 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 0 mV ... 100 mV-
Anzahl der Eingangsbereiche 0 V ... 2 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche -300 mV ... +300 mV-
Anzahl der Eingangsbereiche 10 V ... 0 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche 4 mA ... 20 mA2
Temperaturdrift0.01
Anzahl der Eingangsbereiche 2 V ... 10 V0
Anzahl der Ausgangsbereiche -5 V ... +5 V-
Störmeldeausgangfalse

* Wichtiger Hinweis:
Die Installation elektrischer Geräte darf entweder nur mit Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers oder durch einen zugelassenen Elektrofachbetrieb erfolgen!